Summary
The rigid spine syndrome is clinically defined as a progressive stiffness and shortening
of axial muscles, based on an axial myopathy. Symptoms occur in childhood, the disease
is slowly progressive and leads to respiratory failure due to restriction of the thoracic
excursion. Cardiomyopathy is an uncommon feature. We report on the case of a 39-year
old male who experienced the first symptoms of increasing stiffness of the cervical
axial muscles at the age of 25. At the time of investigation, the cervical spine was
completely rigid; shoulder abduction was limited to 30 degrees on both sides. Active
and passive movements of all other muscles were normal. Nerve conduction studies of
the lower extremities were normal. Needle electromyographic examination showed frequent
positive sharp waves (PSW) and fibrillation potentials (FP) in the clinically most
involved trapezius muscle. Motor unit potential (MUP) analysis of 22 potentials revealed
a low amplitude (av. 0.33 mV, SD 0.23 mV), an increased rate of polyphasic potentials
(7/22), an increased average phase count (4.3) and a normal potential duration (av.
9.5 ms, SD 2.4 ms). In the not involved extensor carpi radialis muscle there were
only few PSW and FP, in MUP-analysis some polyphasic potentials with low amplitude
were found. Average amplitude, duration and phase count was normal. No pathological
findings were found in the clinically not involved anterior tibial muscle. Muscle
biopsy from the trapezius muscle revealed an increase of interstitial and endomyseal
connnective tissue and atrophy of muscle fibres with central nuclei; there was no
selective atrophy of one type of fibres. This is a remarkable case of an adult onset
RSS with electromyographic findings suggesting an ongoing muscle disease. Diagnostic
criteria and differential diagnosis of RSS are discussed.
Zusammenfassung
Das Rigid-Spine-Syndrom (RSS) ist klinisch definiert als eine zunehmende Versteifung
und Verkürzung axialer Muskeln, basierend auf einer axialen Myopathie. Es tritt im
Kindesalter auf, verläuft langsam progredient und kann über Beeinträchtigung der passiven
Thoraxexkursion zu respiratorischer Insuffizienz führen. Eine Kardiomyopathie ist
eine Seltenheit. Wir stellen den Fall eines zum Zeitpunkt der Untersuchung 39jährigen
Patienten vor, der mit 25 Jahren an einer zunehmenden Versteifung der axialen zervikalen
Muskulatur erkrankte. Zum Zeitpunkt der Untersuchung war die Halswirbelsäule nicht
mehr frei beweglich. Abduktion im Schultergelenk war beidseits nur noch bis 30 Grad
möglich. Die aktive und passive Beweglichkeit der übrigen Muskulatur war regelrecht.
Die Nervenleitgeschwindigkeiten an der unteren Extremität zeigten Normalbefunde. Bei
der Elektromyographie des am meisten betroffenen Musculus trapezius zeigten sich häufige
Fibrillationen (FP) und Positive Scharfe Wellen (PSW). Die Potentialanalyse von 22
Muskelaktionspotentialen zeigte eine niedrige durchschnittliche Potentialamplitude
(0,33 mV, SA 0,23 mV), eine erhöhte Polyphasierate (7/22), eine erhöhte durchschnittliche
Phasenzahl (4,3) und eine regelrechte Potentialdauer (9,5 ms, SD 2,4 ms). Im klinisch
nicht betroffenen Musculus extensor carpi radialis zeigte sich ebenfalls spärliche
pathologische Spontanaktivität (FP und PSW). In der Potentialanalyse waren einige
niedrige, polyphasische Potentiale zu sehen, die durchschnittliche Amplitude, Potentialdauer
und -phasenzahl war aber normal. Im klinisch nicht betroffenen Musculus tibialis anterior
fand sich elektromyographisch ein Normalbefund. Die Muskelbiopsie aus dem M. trapezius
ergab eine Vermehrung des interstitiellen und endomysalen Bindegewebes. Die Muskelfasern
waren atrophisch mit zentralisierten Zellkernen. Eine selektive Atrophie eines einzelnen
Fasertyps fand sich nicht. Der geschilderte Fall ist wegen seines späten Erkrankungsbeginns
und des auf aktuell stattfindende Umbauprozesse im Muskel hinweisenden elektromyographischen
Befundes bemerkenswert. Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnose des RSS werden
diskutiert.
Key words:
Rigid spine syndrome (diagnosis) - Muscular Diseases (diagnosis, pathology) - Electromyography
(methods)